Herbst 2015

Das hübsche Werk wurde in den vergangenen Jahrzehnten aus meiner Hand den liturgischen Ansprüchen der Zeit klanglich behutsam angeglichen und erstrahlte bei den Feierlichkeiten in der rundum erneuerten Pfarrkirche wieder im alten, neuen Glanz...na vielleicht überdauern sie doch...(ich meine die Orgeln) Jahrhunderte!!
Hier mein Beitrag im Pfarrblatt..scannen!

Alt: Weil doch dieses Instrument, auch bekannt als „Anton-Heiller-Orgel, 1964 ursprünglich für das Wiener Konzerthaus von Vater Gregor erbaut wurde und ich mit der Endintonation (gemeinsam mit Rudolf von Beckerath) meine „intonatorische Feuertaufe“ erhielt.
Dass ich dabei ein Jahrzehnt die Mozartsaal-Orgel während vieler Konzertabende pfleglich „zurechtbiegen“ konnte und auch Anton Heiller bei seinen vielen ORF-Bachaufnahmen „betreuen“ durfte, bleibt menschlich und musikalisch unvergessen.
Heiller-Orgel Dornbach